Sie können die hier gelisteten Artikel zu einem Preis von jeweils 9 Euro als PDF erwerben.
KAZUSHIGE ASADA
Strafzumessung und Laienrichtersystem in Japan
S. 1-12
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
MARCO BARTSCH
Sterbehilfe und Strafrecht – eine Bestandsaufnahme
S. 13-28
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
KATHARINA BECKEMPER
Ökonomische Auslegung im Wirtschaftsstrafrecht
S. 29-38
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
WERNER BEULKE
Rechtliche Probleme der Entbindung von Rechtsbeiständen juristischer Personen von der Schweigepflicht (§ 53 Abs. 2 S. 1 StPO) bei personellem Wechsel innerhalb der Vertretungsorgane
S. 39-55
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
KAI-D. BUSSMANN
Sozialisation in Unternehmen durch Compliance
S. 57-82
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
GERHARD DANNECKER
Grundfragen der Steuerhinterziehung durch Unterlassen: Pflichtwidriges In-Unkenntnis-Lassen als blankett-verweisendes Jedermannsdelikt oder als abschließend geregeltes Sonderdelikt?
S. 83-106
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
WINFRIED HASSEMER
„Internetpranger“: Kommunikative und rechtliche Vernunft
S. 107-116
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
MICHAEL HEGHMANNS
Der Straftatbestand des § 4 GewSchG
S. 117-125
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
GÜNTER HEINE
Reform des Kartell(straf)rechts in der Schweiz – Anstösse für Deutschland
S. 127-139
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
UWE HELLMANN
Plädoyer für das strafrechtliche Denken im Steuerstrafrecht
S. 141-155
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
ROLF DIETRICH HERZBERG
Überlegungen zum ethischen und strafrechtlichen Schuldbegriff
S. 157-187
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
THOMAS HILLENKAMP
Zum Schutz „deliktischen“ Besitzes“ durch die Strafgerichte
S. 189-205
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
PETER KÖNIG
Selektive Willkür? – Zum „PID-Urteil“ des Bundesgerichtshofs
S. 207-218
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
RALF KRACK
Tatherrschaft bei der Weiterleitung fremder Willenserklärungen
S. 219-231
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
VOLKER KREY/OLIVER WINDGÄTTER
Vom unhaltbaren Zustand des Strafrechts – Wider die Überlastung, Überforderung und Überdehnung der Strafrechtspflege
S. 233-250
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
KRISTIAN KÜHL
Das Strafrecht im Trend der Verrechtlichung
S. 251-263
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
GEORG KÜPPER/STEFAN GRABOW
Die sukzessive Qualifikation von Raub und räuberischer Erpressung
S. 265-281
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
KLAUS LÜDERSSEN
Duell und Selbsttötung bei Theodor Fontane
S. 283-297
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
WOLFGANG MITSCH
Die hypothetische behördliche Genehmigung im Strafrecht
S. 299-316
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
STEFAN PERSCHKE
Strafrechtliche Sanktionen gegen Unternehmen im US-amerikanischen Recht
S. 317-328
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
MIGUEL POLAINO NAVARRETE/MIGUEL POLAINO-ORTS
Das Hindernisdelikt – Zur Legitimation der Vorverlagerung des Strafrechtsschutzes
S. 329-340
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
HENNING RADTKE
Strafbarer Verbraucherbankrott? Die Anwendbarkeit des Insolvenzstrafrechts auf die Verbraucherinsolvenz
S. 341-358
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
ANDREAS RANSIEK
Miranda Revisited
S. 359-371
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
JOACHIM RENZIKOWSKI
Die Zurechnung von Konventionsverletzungen bei Beweiserhebungen im Ausland und ihre Verwertbarkeit im Lichte des Anspruchs auf ein faires Verfahren
S. 373-383
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
THOMAS RÖNNAU
Zum Konkurrenzverhältnis von strafprozessualer Vermögens- und insolvenzrechtlicher Massesicherung
S. 385-408
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
CLAUS ROXIN
Probleme psychisch vermittelter Kausalität
S. 409-432
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
FRANZ SALDITT
Normativ ansprechbar: Börsennotierte Kapitalgesellschaften
S. 433-446
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
HELMUT SATZGER
Der Staat als „Hehler“? – Zur Strafbarkeit des Ankaufs rechtswidrig erlangter Bankdaten durch deutsche Behörden
S. 447-462
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
HERO SCHALL
Alte Lasten – neue Pflichten – strafrechtliche Grenzen
S. 463-475
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
ROLAND SCHMITZ
Wie viel Strafe braucht der Steuerstaat?
S. 477-490
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
CHRISTIAN SCHRÖDER
Perspektiven der Europäisierung des Strafrechts nach Lissabon: Neues Denken oder alte Fehler?
S. 491-507
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
BERND SCHÜNEMANN
Grenzen der Bestrafung privater Korruption im Rechtsstaat
S. 509-525
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
HANS-DIETER SCHWIND
Zur Viktimologie von Kaffeefahrten
S. 527-544
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
DIETER TEMMING
Der Geheimnisverrat eines Gesellschaftsorgans
S. 545-561
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
KLAUS TIEDEMANN
Wirtschaftsstrafrecht in Europa – Eine wertende Bestandsaufnahme aus Anlass der spanischen Teilreform 2010
S. 563-578
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen
CARSTEN WEGNER
Sanktionsrechtliche Krisen-PR – Gedanken eines Strafverteidigers
S. 579-596
Artikel im C.F. Müller-Shop in den Warenkorb legen